Regionsfest – Die ländliche Region IST die Zukunft!

Unser Kooperationspartner die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau lädt anlässlich des 20-jährigen Bestehens  zum Regionsfest ein.

Die Leaderregion möchte vor allem die enorm hohe Lebensqualität in unserer Region hervorheben und Sie einladen, mit der ihnen zu feiern. Das Fest wird von 8.00- 18.00 Uhr mit einer Ausstellung, umfangreichem Rahmenprogramm und natürlich einen Festakt, um 16.00 Uhr stattfinden.

Mehr Informationen unter: https://www.leaderregion.com/aktuelles/regionsfest/ 

Natur im Garten Vortrag in Raxendorf

Am 23. März wurde zum kostenlosen Vortrag „Nützlinge — Fleißige Helfer im Naturgarten“  in das Gemeindeamt Raxendorf geladen. 

Bernhard Haidler von Natur im Garten zeigte in seinem Vortrag auf, welche die wichtigsten Nützlinge sind und wie durch sie potenzielle Schädlinge verringert werden können. Zudem gab der Gartenexperte praktische Tipps, wie sich Nützlinge besonders wohl im Garten fühlen.

AK Niederösterreich erhöht Bildungsbonus für Mitglieder auf 150 Euro

Die AK Niederösterreich erhöht ihre Förderungen für die Weiterbildung von niederösterreichischen Arbeitnehmer:innen. Bis zu 150 Euro Bildungsbonus können Mitglieder demnach pro Jahr etwa für Sprach-, Gesundheits- und Staplerkurse bekommen. Ausgebaut wird außerdem die Schiene Bildungsbonus spezial – hier gibt es bis zu 600 Euro für die Berufsmatura. „AK Niederösterreich erhöht Bildungsbonus für Mitglieder auf 150 Euro“ weiterlesen

Anmeldung Zukunftscoaching

Anmeldung Zukunftscoaching

Mehrfachanmeldung durch Hacken möglich.


Zukunftscoaching 

© Anna Faltner / Leaderregion

#GedankenTanken – Eine Region bricht auf

Mit 18. Februar starten die LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau und die Volkshochschule Südliches Waldviertel mit der Vortragsreihe #GedankenTanken. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, die Region für junge Leute attraktiver zu gestalten. Die Inhalte der insgesamt acht Module dienen der persönlichen Entwicklung junger Regionsbürger. „Zukunftscoaching “ weiterlesen

Untersuchungen von Haushaltsproben

In Kooperation mit der HLUW Yspertal haben wir im Zuge unseres Interreg Projektes ATCZ 200 – LAB Ysper-Veseli fünf Untersuchungen von Haushaltsproben angeboten.
Die regionale Bevölkerung konnte Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zur Prüfung auf Schwermetalle und Nitratwerte vorbeibringen. Die SchülerInnen haben die Analysen im Unterricht durchgeführt. Im Anschluss bekamen die Personen einen Analysebericht über Ihre Proben zugesendet.

Abschlusskonferenz Interregprojekt

Hervorragende dreijährige, wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen tschechischen und österreichischen jungen Forscherinnen im Rahmen eines EU Interreg Projekts

HLUW Yspertal, Sosep Veseli nad Luznici – Im Rahmen einer großen Veranstaltung in der Aula der HLUW Yspertal wurden die Ergebnisse der Zusammenarbeit von österreichischen und tschechischen Schüler*innen in Anwesenheit von zahlreichen prominenten Politiker*innen präsentiert.

Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft besitzt mehrere Partnerschulen in Polen, Ungarn und Tschechien. Seit über zwei Jahrzehnten besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schule SOSEP in Veseli nad Luznici, die einen naturwissenschaftlichen, ökologischen Schwerpunkt hat. Diese Zusammenarbeit wurde durch ein dreijähriges, EU-gefördertes Interreg-Projekt der Regionen Österreich und Südböhmen noch entsprechend intensiviert.

Zahlreiche Schüler*innen und Professor*innen beider Partnerschulen nahmen in diesem Zeitraum an dem Projekt „Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik LAB Ysper – Veseli“ teil. Dabei wurden zahlreiche Lebensmittel wie Kartoffel, Weißkraut, Bier, Slivovic, Käse, Faschiertes, usw. auf diverse Nähr- und Inhaltsstoffe, aber auch auf einige Schadstoffe entsprechend chemisch und mikrobiologisch untersucht.

Die große abschließende Präsentationsveranstaltung wurde von zahlreichen Politiker*innen und Ehrengästen besucht, so waren z.B. Dr. Martin Eichinger (Landesrat), Karl Moser (2. Landtagspräsident), Dir. Ladislav Honsa (SOSEP Veseli), Dir. Tanja Wesely (VHS Südliches Waldviertel), Mag. Frantisek Talir (stellvertretender Landeshauptmann, Südböhmischer Kreis) anwesend.

Dieses Projekt ermöglichte nicht nur den naturwissenschaftlichen Wissenstransfer zwischen den beiden Partnerschulen, sondern in zahlreichen, mehrtägigen gegenseitigen Besuchen hatten die Schüler*innen auch genügend Möglichkeiten sich näher kennenzulernen bzw. die Freizeit gemeinsam zu verbringen. „Es wird in den nächsten Jahren sicher wieder eine derartige internationale Zusammenarbeit unserer Schüler*innen geben,“ betonte Mag. Peter Trötzmüller, stellvertretender Direktor der HLUW in seiner Abschlussrede und meinte: “Solche Projekte stellen eine klassische Win-Win-Situation für alle beteiligten Schüler*innen und Professor*innen dar.“