Zukunftscoaching 

© Anna Faltner / Leaderregion

#GedankenTanken – Eine Region bricht auf

Mit 18. Februar starten die LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau und die Volkshochschule Südliches Waldviertel mit der Vortragsreihe #GedankenTanken. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, die Region für junge Leute attraktiver zu gestalten. Die Inhalte der insgesamt acht Module dienen der persönlichen Entwicklung junger Regionsbürger. „Zukunftscoaching “ weiterlesen

Untersuchungen von Haushaltsproben

In Kooperation mit der HLUW Yspertal haben wir im Zuge unseres Interreg Projektes ATCZ 200 – LAB Ysper-Veseli fünf Untersuchungen von Haushaltsproben angeboten.
Die regionale Bevölkerung konnte Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zur Prüfung auf Schwermetalle und Nitratwerte vorbeibringen. Die SchülerInnen haben die Analysen im Unterricht durchgeführt. Im Anschluss bekamen die Personen einen Analysebericht über Ihre Proben zugesendet.

Abschlusskonferenz Interregprojekt

Hervorragende dreijährige, wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen tschechischen und österreichischen jungen Forscherinnen im Rahmen eines EU Interreg Projekts

HLUW Yspertal, Sosep Veseli nad Luznici – Im Rahmen einer großen Veranstaltung in der Aula der HLUW Yspertal wurden die Ergebnisse der Zusammenarbeit von österreichischen und tschechischen Schüler*innen in Anwesenheit von zahlreichen prominenten Politiker*innen präsentiert.

Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft besitzt mehrere Partnerschulen in Polen, Ungarn und Tschechien. Seit über zwei Jahrzehnten besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schule SOSEP in Veseli nad Luznici, die einen naturwissenschaftlichen, ökologischen Schwerpunkt hat. Diese Zusammenarbeit wurde durch ein dreijähriges, EU-gefördertes Interreg-Projekt der Regionen Österreich und Südböhmen noch entsprechend intensiviert.

Zahlreiche Schüler*innen und Professor*innen beider Partnerschulen nahmen in diesem Zeitraum an dem Projekt „Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik LAB Ysper – Veseli“ teil. Dabei wurden zahlreiche Lebensmittel wie Kartoffel, Weißkraut, Bier, Slivovic, Käse, Faschiertes, usw. auf diverse Nähr- und Inhaltsstoffe, aber auch auf einige Schadstoffe entsprechend chemisch und mikrobiologisch untersucht.

Die große abschließende Präsentationsveranstaltung wurde von zahlreichen Politiker*innen und Ehrengästen besucht, so waren z.B. Dr. Martin Eichinger (Landesrat), Karl Moser (2. Landtagspräsident), Dir. Ladislav Honsa (SOSEP Veseli), Dir. Tanja Wesely (VHS Südliches Waldviertel), Mag. Frantisek Talir (stellvertretender Landeshauptmann, Südböhmischer Kreis) anwesend.

Dieses Projekt ermöglichte nicht nur den naturwissenschaftlichen Wissenstransfer zwischen den beiden Partnerschulen, sondern in zahlreichen, mehrtägigen gegenseitigen Besuchen hatten die Schüler*innen auch genügend Möglichkeiten sich näher kennenzulernen bzw. die Freizeit gemeinsam zu verbringen. „Es wird in den nächsten Jahren sicher wieder eine derartige internationale Zusammenarbeit unserer Schüler*innen geben,“ betonte Mag. Peter Trötzmüller, stellvertretender Direktor der HLUW in seiner Abschlussrede und meinte: “Solche Projekte stellen eine klassische Win-Win-Situation für alle beteiligten Schüler*innen und Professor*innen dar.“

Regionalforschung voll im Trend

RegionalforscherInnen trafen sich an drei Samstagen in März in Raxendorf um mehr Methoden für ihre Forschungstätigkeiten zu erlerenen.

Dr. Gerhard Floßmann legt in drei Kursen den Grundstein für die Regional- und Heimatfoschung.

  • Kurrent lesen, nicht schreiben
  • Forschen für eine Haus- und Hofgeschichte – wie unsere Vorfahren lebten
  • Den Quellen auf den Grund gehen! Vertiefende Einführung in die historische Quellenkunde – SAMSTAG 19. März

Die Kursreihe fand bereits zum zweiten Mal statt. Im Herbst 2021 konnten die drei Kurse in Ybbs abgehalten werden.

Bedarfserhebung Online-Marketing Workshops

Gemeinsam mit der Lernenden Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau und der VHS Südliches Waldviertel sollen Workshops im Bereich Online-Marketing angeboten werden. Dadurch soll der Online-Marketing-Dschungel etwas klarer werden. Damit Begriffe wie SEO, google ads und co keine Fremdwörter mehr sind.

Damit dieses Vorhaben verwirklicht werden kann, wäre es wichtig, dass der nachstehende Fragebogen ausgefüllt wird. Damit soll geprüft werden, ob  überhaupt Interesse besteht. Der Fragebogen ist bis Freitag, 8. April 2022 online verfügbar.

https://forms.gle/MYHmFe1MjmSJjr2G7

Die Facts: 

  • Einführung in „Online Marketing“ (Begriffserklärung und Anwendung in der Praxis) (Evaluierung der Ergebnisse des Fragenbogen)
  • je nach Nachfrage (mehrere) Tages- oder Abendworkshops
  • in der Region (Ottenschlag/Pöchlarn/Yspertal)
  • die Workshops werden aus Leader-Mitteln gefördert und werden daher zu guten Konditionen angeboten. Nach der Bedarfserhebung mittels Online-Fragebogen werden die Workshops zusammengestellt und die Termine ausgeschrieben.

Digitalisierung ist das aktuelle Schlagwort und wir wollen auch in unserer Region im ländlichen Raum dabei sein.

Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge

Nach ihrer Flucht aus dem Kriegsgebiet haben einige Menschen aus der Ukraine in der Region ein zumindest vorübergehend neues Zuhause gefunden. Um diesen Menschen den Einstieg in ihren neuen Alltag und in ein Berufsleben zu erleichtern, bieten die LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau und die Volkshochschule Südliches Waldviertel ab der zweiten Aprilwoche Deutsch-Sprachkurse an. „Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge“ weiterlesen